Zucht
Zucht heißt nicht nur zwei Hunde miteinander zu verpaaren – NEIN – im Gegenteil es gehört noch einiges an Vorarbeit, Verantwortung, Liebe, Geduld & Respekt dazu!
Für uns als Züchter ist es selbstverständlich, dass…
…wir einem anerkannten Zuchtverband - ERV e.V. – angehören
Europäischer Rasse - Hunde Verein e.V.
…ein stetiges Fort-, & Weiterbilden stattfindet
Wir möchten stets auf dem Laufenden bleiben, um euch nach bestem Stand gesunde, liebevoll und korrekt aufgezogene, gut geprägte & sozialisierte, charakterfeste Welpen mit bestem Wissen & Gewissen in eure Familie übergeben ♥
…die Hunde einen gepflegten, sehr guten Allgemeinzustand haben
- Check-Up’s beim Tierarzt
- Impfungen
- Regelmäßige Wurmkuren
…Sämtliche für die Zuchtzulassung relevanten Untersuchungen durchführen und auswerten zu lassen
- Röntgenuntersuchung HD / Hüftgelenksdysplasie
- Röntgenuntersuchung ED / Ellenbogengelenksdysplasie
- Röntgenuntersuchung OCD / Schulter
- PL / Patella Luxation
- Augenuntersuchung
- Herzuntersuchung
… sämtliche aktuell bekannten Erbkrankheiten über Gentests mittels Blutentnahme durchführen und auswerten zu lassen
- CNM / Centronukleäre Myopathie
- DM / Degenerative Myelopathie
- EIC / Exercise Induced Collapse
- HNPK / Hereditäre Nasale Parakeratose
- prcd-PRA / Progressive Retinaatrophie
- OSD / Retinale Dysplasie
- SD2 / Zwergenwuchs (Skeletal Dysplasia 2)
- AxD / Alexanderkrankheit
- Adipositas
- Cystinurie
- Narkolepsie
- STGD / Stargardt-Syndrom (retinale Degeneration)
- PK / Pyruvatkinase-Defizienz
- SLC / Hyperurikosurie
- XL-MTM / X-linked Myopathie
…den Deckpartner sorgfältig auszuwählen
Nicht nur alle Untersuchungen des Rüden müssen einwandfrei sein, nein auch das Zusammenspiel mit der Hündin muss für uns als Züchter passen! Jeden Rüden, welchen wir für eine Fremd-Bedeckung in Betracht ziehen, besuchen wir im Vorfeld mit unserer Hündin.
- Ist er ausgeglichen, freundlich & neugierig
- Harmonieren beide charakterlich miteinander
- Wie ist der Hund-Mensch Bezug des Rüden
- Hat er Deckerfahrung & wie ist das Deckverhalten
- Hat er bereits Nachkommen & wie haben sie sich entwickelt
Nur, wenn absolut ALLES für uns passt, dann wird die Verpaarung stattfinden.
…der Deckakt, die Trächtigkeit und Geburt natürlich verlaufen
Unsere Hündin soll sich in allen drei Phasen pudelwohl fühlen, daher legen wir sehr viel Wert darauf, dass alles so natürlich wie möglich abläuft.
Sobald die Hündin läufig ist & die Standhitze erreicht hat machen wir uns auf dem Weg zum Rüden oder anders herum.
Die Hunde können sich jederzeit frei bewegen, aus dem Weg gehen, beschnuppern, spielen oder zurückziehen. Der natürliche Deckakt passiert, wenn er passieren soll – das entscheiden ganz alleine die Hunde!
Ist der Decksprung geglückt, dann heißt das noch lange nicht, dass auch Welpen daraus hervorgehen. Nach ungefähr 28-30 Tagen können wir mittels Ultraschall feststellen lassen, ob die Hündin tragend ist – auch hier ist es uns wichtig, dass die Hündin weder sediert, noch narkotisiert wird! Wenn die Hündin trächtig ist, dann haben wir auch schon die Halbzeit geschafft – Wahnsinn oder?
Ab jetzt ändert sich der Tagesablauf was die Hündin mit den Ungeborenen angeht ein klein wenig.
- Der Mehrbedarf an Energie muss über’s Futter gedeckt werden. Mehrere kleine, ausgewogene Mahlzeiten über den Tag verteilt bekommt die Hündin.
- Mit Fortschreitender Trächtigkeit muss auf die Bewegung geachtet werden. Die Hündin kann & darf sich bewegen wie sie möchte, jedoch unterlassen wir anstrengende, lange Spaziergänge und passen uns der Hündin an.
- Die Wurfboxen werden bereits weit vor der Geburt aufgestellt. Die Hündin kann die Wurfbox jederzeit mit den anderen Hunden beziehen, darin schlafen, sich ausruhen & zurückziehen.
- Der Nestbautrieb kann voll und ganz ausgelebt werden. Egal ob Kuscheltiere, Sofakissen, Decken oder Spielzeug – sie kann alles bemuttern, verstecken und verscharren. Erfahrungsgemäß haben Hündinnen meist mehrere „Nester“ in die sie sich immer wieder zurückziehen. Auch darf sie jederzeit im Garten & dem gesamten Gelände „Ihre Höhle“ buddeln und sich dort ablegen.
Eine durchschnittliche Trächtigkeit dauert ca. 63 Tage. Die Geburt kündigt sich langsam mit der Eröffnungsphase einer wehenden, hechelnden Hündin an. Meist geht ihr das restliche Rudel dann aus dem Weg & lässt die werdende Mutter in Ruhe. Sie darf sich dort zurückziehen, wo sie sich gerade wohl fühlt – meistens werden die Welpen in der Wurfbox bei uns im Schlafzimmer geboren. Hier haben wir jederzeit die Möglichkeit ein wachsames Auge auf Mama & Baby’s zu werfen und können falls nötig jederzeit eingreifen. Ist die Geburt geschafft, dann ist erstmal kuscheln und gaaaaanz viel schlafen angesagt – das junge Familienglück bekommt alle Zeit der Welt.